Home » Tresor / Safe » PointSafe P2 EWS mit zwei Einwurfschlitzen

PointSafe P2 EWS mit zwei Einwurfschlitzen

164,50 239,50 

Lösche Auswahl
Händlersuche
Artikelnummer: n. a. Kategorien: ,

PointSafe P2 EWS − Der Möbeltresor mit zwei praktischen Einwurfschlitzen

Schnell einen Umschlag oder wichtige Dokumente im Tresor verstauen: Diese Situation kommt bei Firmen wie im Privaten häufig vor. Mit dem PointSafe P2 EWS müssen Sie den Tresor nicht erst öffnen, um Wichtiges schnell und sicher zu verwahren. Denn der PointSafe P2 EWS bietet gleich zwei praktische Einwurfschlitze. Einen an der Oberseite des Tresors (325 mm x 10 mm) für größere Papiere bis DIN-A4-Format. Den anderen an der Frontseite (240 mm x 10 mm). Praktisch: Selbst wenn der Tresor fest verbaut ist, z.B. in einem Schrank, kommen Sie immer bequem an einen Einwurfschlitz heran.

Mit Doppelbartschloss oder elektronischem Zahlenschloss

Der PointSafe EWS ist mit einem soliden einwandigen Korpus und einer doppelwandigen Tür ausgestattet. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Verschluss-Systemen. Die Variante mit Doppelbartschloss wird mit zwei Schlüsseln ausgeliefert. Für das elektronische Zahlenschloss sind die benötigten Batterien gleich dabei. Somit können Sie Ihren Tresor mit Einwurfschlitz sofort in Betrieb nehmen. Außerdem ist ein Schloss für die Notöffnung vorhanden. Beim elektronischen Zahlenschloss programmieren Sie Ihren persönlichen Benutzer- und Generalcode. Natürlich können Sie jederzeit die Geheimzahl ändern.

PointSafe P2 EWS bereits für Verankerung vorgerichet

Damit der Tresor vor Diebstahl geschützt ist, muss dieser sicher in Wand und/oder Boden verankert werden. Natürlich wird das passende Befestigungsmaterial mitgeliefert. Die Bohrungen zur Verankerung sind ab Werk vorhanden. Zwei in der Rückwand, zwei im Boden. Des Weiteren verfügen die P2-Modelle über einen herausnehmbaren Fachboden. Somit können Sie Wertgegenstände, Dokumente und Liebgewonnenes optimal sortieren und aufbewahren.

Der Tresor PointSafe P2 EWS im Überblick

  • Getestet im BURG-WÄCHTER Prüflabor
  • Zum Einbau in Schränke, Schreibtische, etc.
  • Solider einwandiger Korpus
  • Tür doppelwandig
  • Zwei Einwurfschlitze: Oberseite (325 mm x 10 mm) für größere Papiere bis DIN-A4-Format und an der Frontseite (240 mm x 10 mm)
  • Für Wand- und Bodenbefestigung vorgerichtet, zwei Rückwand- plus 2 Bodenbohrungen; Befestigungsmaterial liegt bei
  • Mit herausnehmbaren Fachboden
PointSafe EWS Ausführung E (Elektronisches Zahlenschloss)
  • Bequemes Handling durch motorgetriebene Verriegelung mit automatischer Türöffnung
  • General- und Benutzercode; Kombination verstellbar
  • Batteriebetrieben; inkl. 4x Mignon LR 6 AA
  • Kein Stromanschluss nötig
  • Zusatzschloss für Notöffnung
  • Die Schlossarmatur steht 15 mm vor
PointSafe EWS Ausführung S (Doppelbartschloss)
  • Werksseitig mit 2 Schlüsseln

 

Artikel Außen H x B x T Innen H x B x T Einwurschlitze B x H Gewicht Inhalt.
mm mm mm kg  l
PointSafe P2 S EWS (Doppelbartschloss) 255 x 350 x 300 248 x 343 x 241 325 x 10 / 240 x 10 14,0 20,5
PointSafe P2 E EWS (Elektronisches Zahlenschloss) 255 x 350 x 300 248 x 343 x 241 325 x 10 / 240 x 10 14,0 20,5

 

Unsere Tresore im Vergleich

Vergleichstabelle als PDF-Datei runterladen

Mehr Informationen in der ausführlichen Tabelle

Möbeltresore / Wertschutzschränke Pointsafe Homesafe H 3 Homesafe CityLine Combi-Line Magno Karat Diplomat
BURG-WÄCHTER Sicherheitslevel 2_Sterne 2_1-2_Sterne 3_Sterne 3_Sterne 4_Sterne 5_Sterne 5_Sterne 6_Sterne
Sicherheitsstufe / Widerstandsgrad A nach VDMA 24992 B nach VDMA 24992 B nach VDMA 24992 B nach VDMA 24992 /
S2 nach DIN EN 14450
N nach EN 1143-1 N nach EN 1143-1 I nach EN 1143-1
geprüfter Feuerwiderstand 30 Minuten nach EN 15659 60 Minuten nach EN 15659
Sicherheits-Doppelbartschloss
Umstellbares Sicherheits-Doppelbartschloss
Elektronisches-Zahlenschloss
Elektronisches-Zahlenschloss ECB-S / VdS-geprüft
Elektronisches-Zahlenschloss mit Fingerscan
Elektronisches-Zahlenschloss mit Fingerscan VdS-zertifiziert
Waffen nach § 36 (1) ab dem 07.07.2017 max. 5 Kurzwaffen inkl. Munition max. 5 Kurzwaffen inkl. Munition Mehr als 10 Kurzwaffen inkl. Munition
mögl. Versicherungssummen privat * * * * 20.000 € 40.000 € 40.000 € 65.000 €
mögl. Versicherungssummen gewerblich 2.500 € 2.500 € 2.500 € 2.500 € 10.000 € 10.000 € 20.000 €

Versicherungsbedingungen für Tresore

* Wegen unterschiedlicher Versicherungsbedingungen ist eine Abstimmung mit dem Versicherer erforderlich. Eine Versicherung nach VHB 2011 (Verbundene Hausratsversicherungs-Bedingungen, z.B. HUK Coburg) beinhaltet nach § 19 bereits Versicherungsschutz von

  • 1.500 € für Bargeld
  • 5.000 € für Urkunden, Sparbücher und sonstige Wertpapiere
  • 30.000 € für Schmuck, Briefmarken, Münzen etc.

Sie erreichen einen entsprechend höheren Versicherungsschutz bei der Beratung durch Ihren Versicherer.

  • Alle Schränke mit einer Masse von weniger als 1.000 kg sind mit einer Verankerungseinrichtung ausgestattet und sollten gemäß Montageanleitung verankert werden. Jedem ECB-S/VdS-anerkannten Behältnis wird eine Betriebs- und Montageanleitung beigefügt.
  • Wegen der Schlüsselaufbewahrungsklausel bzw. dem hohen Schlüsseldiebstahl-Risiko empfehlen die Versicherungen Zahlenschlösser. Burg-Wächter bietet Tresore mit:
    • Mechanischem Zahlenschloss
    • Elektronischen Zahlenschloss
      Sie erhöhen Ihren Schutz.

Bitte beachten Sie, je sicherer Ihr Tresor, desto günstiger die Versicherungsprämie.

Zusätzliche Information

Schließtechnik

Doppelbartschloss, Elektronisches Zahlenschloss

Allgemeine Tresorfragen

Fragen zum PointSafe


 

Allgemeine Tresor-Fragen

 

Ich suche einen Tresor mit Feuerschutz. Wie viel Feuerschutz bietet welcher Safe und was bedeuten die Levelangaben?

Die Level-Angabe dient der Einordnung der einzelnen Modelle innerhalb der BURG-WÄCHTER Familie. Wenn Sie einen Tresor suchen, der sowohl einen geprüften Feuerschutz als auch einen zertifizierten Einbruchschutz bietet, empfehlen wir Ihnen einen Safe aus der Combi-Line Serie, den MTD F 60 oder einen OfficeDoku.

 

Mein Tresor ist geschlossen und ich habe keine Schlüssel mehr. Was kann ich tun, wenn kein Schlüssel mehr auffindbar ist?

Wenden Sie sich an einen Sicherheitsspezialisten vor Ort (Händlersuche auf unserer Homepage). Wurde der Schlüssel gestohlen oder haben Sie ihn verloren, empfehlen wir Ihnen, je nach Wert des Tresors, entweder den Safe zu tauschen oder ein neues Schloss einzubauen. Bei der Suche nach einem Spezialisten ist Ihnen unsere Serviceline + 49 (0)2335 965 366 gerne behilflich.

 

Mein Schlüssel ist abgebrochen. Was kann ich tun?

Prüfen Sie zuerst, ob der Schlüsselbart im Schloss stecken geblieben ist. Sollte dies der Fall sein, versuchen Sie, den abgebrochenen Schlüsselteil zu entfernen, um das Schloss mit dem Zweitschlüssel zu öffnen. Danach sollten Sie mit dem Zweitschlüssel zu einem Sicherheits-Fachhändler (Schlüsseldienst) gehen, dieser fertigt für Sie einen Nachschlüssel an.

 

Was passiert mit dem eingestellten Code, wenn man die Batterien wechselt?

Der Code bleibt im Regelfall erhalten und muss bei allen aktuellen Tresoren von BURG-WÄCHTER nach einem Batteriewechsel nicht wieder neu konfiguriert werden.

 

Ich möchte meine Codes ändern. Wie finde ich die Bedienungsanleitung?

Auf der BURG-WÄCHTER-Homepage finden Sie zu jedem Tresor die passende Bedienungsanleitung.

 

Das Elektronikschloss bei meinem Tresor gibt keine Signale mehr und/oder reagiert überhaupt nicht. Was kann ich hier tun?

Als erstes sollten Sie versuchen, die Batterien zu wechseln. Gegebenenfalls sollten Sie die Batteriekontakte säubern und mit Polfett oder Kontaktspray einsprühen. Wenn das Elektronikschloss immer noch kein Signal gibt, sollten Sie versuchen, die Batterien zu entfernen und danach mehrfach (min. 3x) die ON/Enter Taste zu drücken, neue Batterien einzulegen und es mit dem bekannten Code neu zu versuchen.

 

Bei welchem Tresor kann man die Tür wechseln:

  1. a) nach einem Einbruch                                                                                                                                                        
  2. b) um das Verschluss-System zu ändern von S auf E

Sowohl nach einem Einbruch, als auch bei dem Wunsch, das Verschluss-System zu ändern, besteht bei VdS-geprüften Tresoren und Waffenschränken ab Widerstandsgrad 0 (N) die Möglichkeit, die Tür zu wechseln. Dies ist somit möglich bei den Tresoren Karat, Diplomat, Office, und Royal.


 

Fragen zum Tresor PointSafe

 

Ich möchte meinen Tresor befestigen. Werden Dübel und Schrauben mitgeliefert und wo sind diese?

Die passenden Dübel und Schrauben sind im Lieferumfang enthalten, Sie finden den Schraubenbeutel in der Schutzpappe vor der Tür.

 

Ich möchte meinen Tresor an der Rückwand befestigen. Hat der Safe dafür vorgesehene Bohrlöcher?

In der Rückwand sind die Löcher bereits vorhanden und können für die Wandverankerung ohne weitere Vorarbeit direkt genutzt werden.

 

Ich möchte meinen Tresor befestigen, aber die Schrauben sind zu kurz. Was ist zu tun?

Die beiliegenden Schrauben sind für die direkte unmittelbare Befestigung an der Betonwand bzw. dem Betonboden bestimmt. Für Estrich oder Mauerwerk sollten Sie sich bitte geeignetes Befestigungsmaterial kaufen.

 

Die Tür bei meinem Tresor klappert. Wie kann ich das Türspiel einstellen?

Das Türspiel ist bei diesem Tresor nicht verstellbar.

 

Kann ich für meinen Tresor einen Fachboden bekommen?

Bei dem Point Safe ist es leider nicht möglich, einen Fachboden zu bekommen.

 

Ich habe einen neuen Tresor mit elektronischem Zahlenschloss gekauft. Sind die Batterien dabei bzw. wo finde ich diese?

Die Batterien sind dabei, es befinden sich 4 Batterien im Batteriefach mit Trennstreifen.

 

Hat die Elektronik ein Notschloss mit Schlüsseln? Wenn ja, wo befinden sich die Notschlüssel?

Ja, bei dieser Elektronik sind Notschlüssel vorhanden. Die Notschlüssel befinden sich in der Schutzpappe vor der Tür.

 

Was kann ich tun, wenn kein Code mehr bekannt ist, aber die Tür steht noch offen?

a) Wenn die Riegelbolzen ausgefahren sind: Mit Generalcode öffnen und bei offener Tür neu programmieren.

b) Wenn die Riegelbolzen zurückgefahren sind: bei offener Tür neu programmieren.

 

Was kann ich tun, wenn kein Code mehr bekannt ist und die Tür ist verschlossen?

Mit dem Notschlüssel die Tür öffnen. Beim Abziehen des Schlüssels fahren die Riegelbolzen wieder aus. Daraufhin die Batterien einlegen. Die Innenverkleidung der Tür muss abgeschraubt werden. Die schwarze Kunststoffscheibe oberhalb vom Motor im Uhrzeigersinn von Hand drehen, so dass die Riegelbolzen einfahren (Getriebemotor, läuft langsam und etwas schwer). Danach können Sie den Code neu programmieren.

 

Was passiert mit dem eingestellten Code, wenn man die Batterien wechselt?

Bei dieser Elektronik bleibt der eingestellte Code erhalten und er muss nicht neu eingestellt werden.

 

Wie lautet der Code meines Tresors im Auslieferungszustand?

Auf der BURG-WÄCHTER Homepage finden Sie alle Bedienungsanleitungen. Die Werkscodes lauten: Benutzer 168 - Generalcode 12345678.

 

Mein Point Safe reagiert nicht auf die Codeeingabe. Wie kann ich den Tresor öffnen?

Öffnen Sie den Tresor mit dem Notschlüssel. Prüfen Sie danach die Batterien und tauschen Sie diese ggf. Bitte verwenden Sie ausschließlich hochwertige Markenbatterien vom Typ LR 6 und keine Akkus!

 

Wie kann ich die Elektronik von meinem Point Safe zurücksetzen/reseten?

Rufen Sie die BURG-WÄCHTER Serviceline an: + 49 (0)2335 965 366.

"BURG-WÄCHTER Profis": PointSafe - Reset und neuen Code vergeben